Wie gelingt es, aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen gemeinsam zu meistern – und gleichzeitig die Weichen für eine starke Zukunft zu stellen? Genau diese Fragen standen im Mittelpunkt des jüngsten Wirtschaftsstammtisches der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis. Die Veranstaltung bot eine lebendige Plattform für den Austausch zwischen Unternehmern, politischen Vertretern, Bildungseinrichtungen und Verbandsakteuren.
Ein starkes Netzwerk – für eine starke Region
Organisiert im engen Schulterschluss mit der Stadt Staßfurt, zeigte der Abend eindrucksvoll, wie wichtig regionale Netzwerke für den wirtschaftlichen Erfolg des Mittelstands sind.
Mit dabei waren unter anderem Peter Martini (BVMW Magdeburg) sowie Oliver Brunn (BVMW für Mansfeld-Südharz, Salzlandkreis und Harz) – beide setzen sich mit viel Engagement für den Dialog zwischen Unternehmen, Kommunen und Bildungsträgern ein.
Im Fokus des Abends standen zentrale Themen wie:
• Die Entwicklung der Energiepreise und ihre Auswirkungen auf den Mittelstand
• Die Notwendigkeit verlässlicher wirtschaftlicher Rahmenbedingungen für regionale Unternehmen
• Bildungspartnerschaften als Schlüssel zur Fachkräftesicherung
• Der Ausbau von Netzwerkstrukturen in der Region Staßfurt und darüber hinaus
Junge Perspektiven am Tisch – Praktikantin bringt frischen Wind
Ein besonders erfreuliches Zeichen setzte der Abend durch die Einbindung von Nachwuchs:
Angelina (14), Praktikantin an der Adam-Olearius-Schule Aschersleben, nahm aktiv am Stammtisch teil und brachte neue, junge Perspektiven mit ein. Damit wurde nicht nur ein klares Signal für gelebte Bildungspartnerschaft gesetzt, sondern auch für den notwendigen Dialog zwischen Generationen.
„Wenn junge Menschen Wirtschaft direkt erleben dürfen, schaffen wir echte Zukunftschancen – und bauen Brücken zwischen Schule und Beruf.“
– Oliver Brunn, BVMW
Wirtschaft lebt vom Austausch
Der Stammtisch in Staßfurt war ein weiterer gelungener Beleg dafür, dass nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung nur im Miteinander funktioniert: Unternehmen, Verbände, Schulen und Kommunen müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten – ob bei den Herausforderungen der Energiewende, der Digitalisierung oder der Fachkräftesicherung.
Die regionale Wirtschaft braucht Räume für Dialog und konkrete Kooperation. Genau das leistet der Wirtschaftsstammtisch – ehrlich, nahbar und lösungsorientiert.
⸻
Mehr über unsere Veranstaltungen, regionale Netzwerkarbeit und Bildungspartnerschaften erfahren Sie auf unserer Seite oder direkt im Gespräch – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.