Ein meist stiefmütterlich behandeltes Thema bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ist der Bereich Finanzen und Förderung. Natürlich hat jedes Unternehmen Kontakt zu einer oder mehreren Banken und / oder Investoren und Behörden, beantragt Kredite, etc.. Häufig ist das Thema aber (zu) untergeordnet oder unbeliebt.
Große Unternehmen haben diese Aufgabenstellungen soweit professionalisiert, dass meist eine eigene Abteilung gibt. Diese ist für das Abgreifen und Abarbeiten von öffentlichen Fördermöglichkeiten, für die Berichterstattung (Reporting) an die Geschäftsleitung und für externe Interessenten, wie Banken, Behörden und andere Dritte zuständig. Diese Möglichkeit haben typische Mittelständler nicht.
Dennoch verdienen die Themen Finanzen und Förderung höchste Aufmerksamkeit, denn eine gute und aktive Informationspolitik kann unnötige Unruhe bei der Außendarstellung vermeiden helfen, und dient zudem einem positiven Image am Markt. Förderungen sind für viele Themenbereiche möglich, und können helfen, Investitionen zu stemmen, neue Produkte zu entwickeln, neue Märkte aufzubauen, neues Personal einzustellen, oder allgemein die Kreditwürdigkeit des Unternehmens zu verbessern.
Gerade die Kontinuität einer positiven Berichterstattung des kleinen- oder mittelständischen Unternehmens öffnet viele Türen, denn die Wirkung bei der Außenwahrnehmung ist nicht zu unterschätzen.
Es kann sogar gefördert werden, wenn Sie als mittelständischer Unternehmer sich einen fachmännischen Rat zum Thema Förderung ihres Unternehmens bei einem professionellen Berater einholen.